Energiegemeinschaft Laudachtal


Energiegemeinschaft Laudachtal

Die Energiegemeinschaft Laudachtal ist seit April 2023 in Betrieb und hatte in der Anfangsphase die beiden Gemeinden Kirchham und Vorchdorf als Mitglieder. 

Mit April 2024 wurde die Energiegemeinschaft Laudachtal in einem nächsten Schritt um weitere 25 Teilnehmer (Unternehmen und Privatpersonen) erweitert. Diese 2. Testphase wird bei der Vorstandssitzung im Juni 2024 evaluiert und über eine weitere Öffnung der Energiegemeinschaft entschieden.

Die Teilnahme an einer EEG steht grundsätzlich allen Interessenten offen. Voraussetzung ist, dass Sie vom Umspannwerk Vorchdorf versorgt werden. Ob das so ist können sie über eine kostenlose Website der Netz OÖ leicht ermitteln. -> https://netto.netzooe.at/netto/connectClient

Tarife:

Der Bezugstarif in der EEG Laudachtal beträgt 13 ct/kWh
Jede in die EEG gelieferte kWh wird mit 12 ct vergütet. Beide Tarife sind netto.


Was genau sind Energiegemeinschaften und wie funktioniert das?

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGs) ermöglichen es, dem Nachbarn den Überschuss-Strom einer PV-Anlage zu liefern. 

Muss man dafür ein Kabel zum Nachbarn legen? Nein! Denn Energiegemeinschaften sind keine technischen, sondern organisatorische Lösungen. EEGs „kauft“ man nicht beim Elektriker – sie entstehen durch Verträge mit dem Netzbetreiber. 

Man kann somit auch mit einer bestehenden PV-Anlage bei einer EEG mitmachen, ohne dass dafür Investitionen oder Änderungen an der PV-Anlage notwendig sind.

In der Praxis ist das eigentlich ganz einfach: EEGs funktionieren durch einen Vergleich der Zählerstände aller Teilnehmer*innen. Wenn also eine PV-Anlage in der EEG einen Überschuss erzeugt und ein Nachbar gleichzeitig den Strom braucht, wird der Überschuss der PV-Anlage einfach dem Nachbarn zugeordnet. 

Voraussetzung dafür sind sogenannte Smartmeter. Diese übertragen die Verbrauchsdaten an ein zentrales EDV-System. Dort wird berechnet, wer und wann in der EEG Strom bezogen bzw. geliefert hat. Die Energiegemeinschaft kann diese Daten für die interne Abrechnung über ein Internetportal abrufen. 

Der Strom kann übrigens nicht nur Nachbarn geliefert werden: Man unterscheidet zwischen lokalen EEGs (Teilnehmer*innen an der selben Trafostation) und regionalen EEGs (selbes Umspannwerk). Das heißt, EEGs können auch richtig groß werden. Und die Stromerzeugung muss natürlich nicht unbedingt mit PV-Anlagen erfolgen – jede Anlage, die erneuerbaren Strom erzeugt, ist möglich, also auch Windkraft, Wasserkraft, Biomasse, ...



Weitere Infos unter: Energiegemeinschaft Laudachtal-KEM

09.05.2024 16:42